CAEM-Blog: Modulare Regalsysteme, Ladenbau-Trends & Nachhaltige Einzelhandelslösungen

Das perfekte Zoofachgeschäft: Modulare Regalsysteme & Retail-Lösungen von CAEM

Geschrieben von CAEM Blog | 17.05.2025 17:43:51

Einleitung: Was Zoofachmärkte wirklich vom Ladenbau erwarten

Wenn ein Zoofachhändler, eine Kette oder ein Heimtierbedarfshändler plant, sein Geschäft neu zu gestalten oder zu modernisieren, geht es nicht nur um die Optik. Entscheidend sind Systeme, die perfekt zum Einsatz passen:

  • "Regalsysteme für Tierbedarf und Zubehör"

  • "Modulare Displays für Aquaristik und Kleintierabteilungen"

  • "Hygienische, sichere Regale für Petfood"

  • "Impuls- und Cross-Selling-Display für Zoofachgeschäfte"

Die Retail-Welt für Heimtiere ist einzigartig. Von Aquarien und Vogelvolieren über Futtersäcke bis zu empfindlichen Pflegeartikeln und Zubehör: Tierhändler brauchen flexible, gut zu reinigende, visuell attraktive und kategorieoptimierte Systeme.

Mehr unter: CAEM Regalsysteme für Zoofachgeschäfte

Abschnitt 1: Die speziellen Anforderungen moderner Tierfachmärkte

  • Vielfalt des Sortiments: Zoofachgeschäfte bieten schwere Futtersäcke, fragile Aquaristikprodukte, lebende Tiere, ein breites Sortiment an Leinen, Spielzeug, Pflege, Hygiene und Spezialartikeln an. Für jede Warengruppe braucht es andere Traglasten und Displays.

  • Hygiene & Sicherheit: Möbel und Regale sollen möglichst staubfrei und leicht zu reinigen sein. Sie müssen Spritzwasser aus der Aquaristik aushalten und Standfestigkeit haben – keine scharfen Kanten, kein Kipp-Risiko, auch nicht bei Kontakt durch Kunde oder Tier.

  • Starkes Merchandising: Entscheidend sind sichtbare Kategoriezeichen, klare Trennung von Futter/Zubehör/Habitate/Medizin, produktoptimierte Sicht- und Zugriffsbereiche sowie verkaufsfördernde Impulszonen.

  • Schnelle Warenrotation & Flexibilität: Neben sortenfesten Kernprodukten gibt es im Pet Retail viele saisonale Spitzen – Flohmittel, Kostüme, Winterbetten. Displays sollten schnell für Aktionen oder neue Warengruppen umgebaut werden können.

  • Impuls & Cross-Selling: Leckerli-Spender, Kleinartikel, Pflegeprodukte oder Zubehör werden häufig an der Kasse, in Promo-Bins oder als Thekeninseln cross-merchandised platziert.

  • Klare Kategorietrennung: Für den Verkauf lebender Tiere (Aquaristik, Nager, Vögel) müssen Regalwände, Rückpaneele oder spezielle Gehegelösungen clever integriert werden.

  • Erreichbarkeit: Breite Gänge – auch für begleitende Tiere –, niedrige Regale für schwere Produkte, individuell einstellbare Kopfteile für Neuheiten und optimale Sichtbarkeit sind unverzichtbar.

  • Professionalität & Marke: Immer mehr Märkte setzen auf Farbkonzepte, markenindividuelle Elemente und maßgeschneiderte Lösungen als Differenzierungs- und Loyalitätsfaktor.

Detaillierte Informationen: CAEM Regalsysteme für Zoofachgeschäfte

Abschnitt 2: Schlüsselbegriffe bei der Regalsuche für Zoofachmärkte

Professionelle Beschaffer suchen nach:

  • Zoofachregale/Regalsysteme Heimtierbedarf

  • Modulare Tierbedarfsdisplays

  • Regale mit Mittelrückenpaneel

  • Impuls-Bins/Futterspender

  • Aquaristikregale

  • Displays für Zubehör und Snacks

  • POS-Displays für Tierhandel

  • Schwerlast- oder Hygiene-Racks

  • Wandgondeln, Inselgondeln für Pet-Produkte

  • Individuelle Regal-Zubehörteile

  • Verstellbare Regalsysteme

  • Merchandising-Lösungen für den Heimtierhandel

Dieses Vokabular steht für Flexibilität, Modularität, Hygiene, Impulskauf und die Präsentation unterschiedlichster (manchmal sperriger) Produkte.

Mehr Trends und Layouts finden Sie auf CAEM Systeme Tierbedarf

Abschnitt 3: Herausforderungen im Pet Retail – und die CAEM-Lösung

1. Produktvielfalt clever managen

  • Flexible Mittelrückenpanele (wie beim M25-System) ermöglichen verschiedene Fachbreiten und -tiefen, damit sperrige Futtersäcke, Gehege oder Aquarien wie clevere Kleinartikel nebeneinander perfekt ausgestellt werden.

  • Vertikale Verstellbarkeit und Modulsystem decken jede Sortimentstiefe ab. Ergänzbar mit klaren Bins, Drahtkörben, Haken, Hängebügeln und thematischen Endstücken.

2. Hochmargige Produkte im Fokus des Cross-Selling

  • Kopfstücke, Aktions-Bins, Snack- und Impulsinseln lassen sich an Hauptgondeln anbringen oder als eigenständige Module positionieren – für schnelle Dreher und saisonale Angebote.

  • Das S50 trägt schwerste Artikel (Futtersäcke, Glasbecken, Streu- und Pflegeausstattungen) und schafft als Basissystem eine visually stimmige Gliederung über breite Gänge.

  • Gut erreichbare POS-Displays bringen Snack- und Impulsware in Griffnähe.

3. Hygiene & Langlebigkeit

  • Epoxy-pulverbeschichtete Oberflächen bei M25 und S50 verhindern Korrosion (wichtig bei Aquaristik sowie verschüttetem Futter) und lassen sich leicht reinigen.

  • Rückpaneele erhältlich als Draht, Vollblech oder Kunststoff, je nach Marktanforderung.

4. Flächeneffizienz

  • Im Pet Retail ist Platz kostbar. Doppelseitige Gondeln mit Mittelrückenpaneel, verstellbare Fachböden und multifunktionale Zubehörteile machen jeden Zentimeter publikumswirksam.

  • Zubehör wie Körbe, Schütten, Ticketleisten und Tiefenträger ermöglichen fein abgestimmte Produktpräsentation.

5. Modularität & kundenspezifische Lösungen

  • CAEMs große Zubehörpalette reicht von Spezialfutter-Bins, Trennern, Treat-Dispensern, LED-Regalen bis zu abschließbaren Schränken, Markenpaneelen und transparenten Hygieneabdeckungen.

  • Individuell gefertigte Farben, Branding und Sonderdisplay nach Firmen-CD machen jeden Markt einzigartig.

Details und technische Referenzen: Regalsysteme für Zoofachgeschäfte

Abschnitt 4: CAEM-Lösungen für Pet Stores – M25, S50 & mehr

M25 Mittelrückenpaneel-System

  • Warum M25?

    • Der modulare "Backbone" für doppelseitige Gondeln mit verschiedenen Rückwänden – Blech, Gitter, Slatwall oder individuell.

    • Integration von Haken, Sichtboxen, POS-Elementen, Klein-Tiermodulen und mehr.

    • Stufenlose Höhenverstellung für Premiumware oben oder schwere Artikel unten – optimale Ergonomie und Sicht.

    • 100% kompatibel mit CAEM-Zubehör (Bins, Snack-Schütten, Ticketing, Cross-Merchandise-Komponenten).

  • Technische Vorteile:

    • Stabilität für schwere Säcke ebenso wie Feingefühl für Kleinteile. Opt. Kipp- oder Wandbefestigung, Sicherheitslippen.

    • Epoxybeschichtung resistent gegen Abrieb, Öle und Wasser.

    • Auf Wunsch abschließbare Module z.B. für Arzneimittel.

S50 – Das Power-System für Ihr Zoofachgeschäft

  • Warum S50?

    • Trägt schwerste Waren (Futtersäcke, Aquarien, Käfige, große Hundekörbe).

    • Außergewöhnliche Modularität: extrabreite Achsen, hohe Ständer, große Kopfdisplays.

    • Nimmt sämtliches CAEM-Zubehör auf: Dump Bins, Drahtkörbe, LED-Regale, Aquarienmodule u.v.m.

  • Technische Highlights:

    • Enorm robuste Konstruktion, EN-geprüfte Tragkraft.

    • In vielen Varianten und Farben – exakt nach Markt- oder CI-Vorgaben.

    • M25 und S50 lassen sich kombinieren, wachsen mit – keine teure Neuanschaffung bei neuer Fläche oder Konzeptwechsel.

Zubehör & Individualisierung

  • Zubehörwelt:

    • Drahtkörbe, Sichtboxen, Haken, Ticketleisten, Leckerli-Spender, Kassen- & Markenpaneele, Boxen für Hygiene/Farmaprodukte, transparente Elemente für Sauberkeitskontrolle.

  • Maßgeschneiderte Entwicklung:

    • CAEM entwickelt gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungen – z.B. für Flagship-Stores, Themenflächen, LED-Branding und vieles mehr.

Das komplette Sortiment und Beratungsangebote: CAEM Regalsysteme zoofachgeschäfte

Abschnitt 5: Warum CAEM als Ladenbau-Partner für Ihr Zoofachgeschäft?

  • Branchenkompetenz: CAEM realisierte hunderte Tierfachmärkte in Deutschland, Europa und international – vom Einzelhandel bis zur großen Kette.

  • Inhouse-Design: CAEM-Architekten planen Ihren Laden – Wegeführung, Kategorieanordnung, technische Feinausarbeitung (inkl. 3D-Grafik, Sonderbau).

  • Garantierte Normen: Sie erhalten Regale nach EN-Last- & Hygienestandards, begleitet von CAEM-Service für Nachrüstungen, Erweiterungen und Zukunftssicherheit.

  • Zubehör ohne Ende: Zukunftssichere Systeme für Rohfutter, Selbstbedienung-Grooming, Aquaristik und neue Kategorien.

  • Rundum-Service: Von Planung bis Montage erhalten Sie mit CAEM einen Komplettpartner.

Bereit, Ihr Zoofachgeschäft neu zu gestalten?

Referenzen einsehen, technische Broschüren downloaden oder eine persönliche Beratung anfordern:

Kontaktieren Sie CAEM für eine unverbindliche Planung und erleben Sie, wie Ihr Tierfachhandel schöner, produktiver, flexibler und zukunftsfähig wird.

Technische Datenblätter, Branchentrends und Referenzprojekte finden Sie auf der CAEM Tierbedarfssysteme-Seite.