CAEM-Blog: Modulare Regalsysteme, Ladenbau-Trends & Nachhaltige Einzelhandelslösungen

Regale Baumarkt & Haushaltswaren – Top-Angebote

Geschrieben von CAEM Blog | 19.08.2025 12:36:21

Einführung in Regale für Baumarkt- und Haushaltswarengeschäfte

Baumärkte und Haushaltswarengeschäfte erleben derzeit einen grundlegenden Wandel in der Präsentation ihrer Produkte. Moderne Ladenregale sind längst nicht mehr nur funktionale Träger, sondern strategische Werkzeuge, um das Einkaufserlebnis zu optimieren und den Umsatz zu maximieren.

Der europäische Markt für Einzelhandelsregale erreichte 2023 einen Anteil von 28 % am Weltmarkt und unterstreicht damit die wachsende Bedeutung dieses Sektors. Dieses Wachstum wird durch die Notwendigkeit getrieben, dass Händler sich an neue Kundenbedürfnisse anpassen müssen – Kunden suchen nach organisierten, intuitiven und visuell ansprechenden Verkaufsflächen.

Ladenregale spielen eine entscheidende Rolle bei der Organisation der Innenräume, schaffen klare Einkaufswege und erleichtern die Produktsuche. Eine gut durchdachte Gestaltung verbessert nicht nur die tägliche Betriebseffizienz, sondern stärkt auch die visuelle Identität des Geschäfts. Vielseitigkeit und die Möglichkeit zur Individualisierung erlauben es, Lösungen an verschiedene Geschäftstypen anzupassen – von spezialisierten Eisenwarenläden bis zu großen Baumärkten.

Die Wahl der richtigen Regale wirkt sich direkt auf die Wahrnehmung von Ordnung und Professionalität im Geschäft aus – grundlegende Elemente, um sich in einem immer wettbewerbsintensiveren Markt abzuheben und eine treue Kundschaft zu gewinnen.

Regaltypen und verwendete Materialien

Das Spektrum der Ladenregale bietet eine breite Palette an Lösungen, die auf die spezifischen Anforderungen des Baumarkt- und Haushaltswarensektors zugeschnitten sind. Zu den gängigsten Typen gehören Gondelregale, die das Rückgrat der Ladeneinrichtung bilden – dank ihrer Vielseitigkeit und der Fähigkeit, die Ausstellungsfläche zu maximieren.

Modulare Systeme sind bei Händlern besonders beliebt wegen ihrer Flexibilität. Das CAEM-System M25 beispielsweise verfügt über ein 25-mm-Rasterdesign, das eine präzise Platzierung der Regalböden ermöglicht und es Händlern erlaubt, den vertikalen Raum optimal zu nutzen und die Produktpräsentation um bis zu 10 % zu steigern.

Was die Materialien betrifft, dominieren Metallregale den Sektor aufgrund ihrer Robustheit und Langlebigkeit. Modulare Metallregale für Baumärkte, gefertigt aus verzinktem oder lackiertem Stahl, garantieren eine lange Lebensdauer selbst bei intensiver Nutzung. Der hochfeste Stahl im TN9-System bietet durch mehrfaches Biegen eine außergewöhnliche strukturelle Stabilität.

Wandregale sind eine ideale Lösung, um vertikale Flächen optimal zu nutzen – besonders effektiv in Geschäften mit begrenzter Bodenfläche. Diese Wandregalsysteme nutzen den vertikalen Raum optimal und lassen sich leicht an verschiedene Produktgrößen anpassen.

Modulare Zubehörteile erweitern die Präsentationsmöglichkeiten erheblich: verstellbare Böden, Spezialhaken, Trennwände, Drahtkörbe und individuell gestaltbare Rückwände machen Regale zu intelligenten Präsentationssystemen. Die Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen, wie die S50-Serie mit 50-mm-Raster, sorgt für eine perfekte Integration in bestehende Ladeneinrichtungen.

Präsentationsstrategien: Raumoptimierung und Umsatzsteigerung

Die Raumoptimierung in Baumarkt- und Haushaltswarengeschäften erfordert spezifische Strategien, die die Produktvielfalt und das Kaufverhalten der Kunden berücksichtigen. Moderne Strategien setzen auf eine Organisation nach klar definierten Warengruppen und schaffen thematische Zonen, die die Orientierung im Geschäft erleichtern.

Der globale Markt für intelligente Regale, bewertet auf 3,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, soll bis 2030 auf über 14,6 Milliarden wachsen – angetrieben durch die Einführung von Automatisierungstechnologien, die Out-of-Stock-Situationen reduzieren und die Kundenzufriedenheit erhöhen.

Die strategische Platzierung der Regale muss die natürlichen Kundenströme berücksichtigen. Produkte mit hoher Umschlagshäufigkeit sollten an leicht zugänglichen Stellen platziert werden, während Impulsartikel ideal in Durchgangsbereichen positioniert sind. Dynamische Bestandsmanagementsysteme ermöglichen es, 20–30 % der Lagerbestände für saisonale Umschichtungen auf Basis von Echtzeit-Verkaufsdaten zu reservieren.

Das Erscheinungsbild und Design des Geschäfts profitieren enorm von modularen Systemen, die schnelle Layout-Änderungen ermöglichen. CAEM-Systeme mit niedrigen Sockeln und zentralen Rückwänden minimieren den Platzbedarf am Boden und erhalten oder erhöhen die Lagerkapazität, sodass breitere Gänge für einen besseren Kundenfluss möglich sind.

Die Individualisierung der Einrichtung durch abgestimmte Farben, ausgewählte Materialien und Marken-Grafiken ermöglicht die klare Kennzeichnung verschiedener Abteilungen und eine effektive Kommunikation der Ladenidentität. Die Integration nachrüstbarer LED-Beleuchtungselemente wie das Ardente-System verbessert die Produktpräsentation und bereichert das Einkaufserlebnis.

Präsentationsregale müssen in Höhe und Tiefe auf die präsentierten Produkte abgestimmt sein. Schwere Artikel benötigen verstärkte Böden und leicht erreichbare Positionen, während kleine Accessoires von speziellen Containmentsystemen profitieren, die Ordnung und Zugänglichkeit gewährleisten.

Innovation und Trends im Ladenregal-Sektor

Der Sektor für Ladenregale befindet sich in einer Phase tiefgreifender technologischer Innovation. Die Integration von IoT-Sensoren und künstlicher Intelligenz in moderne Regale ermöglicht die Echtzeitüberwachung des Bestands, dynamisches Preismanagement und personalisierte Aktionen direkt am Regal.

Der globale Markt für Einzelhandelsregalsysteme wird 2025 2,64 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einem jährlichen Wachstum von 9,2 % bis 2032. Diese Expansion spiegelt die schnelle Einführung leichterer, flexiblerer Lösungen wider, die für eine schnelle Anpassung an Nachfrageschwankungen optimiert sind.

Die Innovation konzentriert sich besonders auf nachhaltige Materialien und moderne Oberflächen. Hersteller investieren in recycelte Metalle, emissionsarme Beschichtungen und wiederverwendbare modulare Systeme, die Abfall bei Umbauten minimieren. CAEM, mit über 60 Jahren globaler Erfahrung, integriert nachhaltige Produktionspraktiken in die Fertigung.

Augmented-Reality-Technologien finden in den fortschrittlichsten Ladenkonzepten Anwendung und ermöglichen es Kunden, Produktinformationen per Smartphone abzurufen oder zu sehen, wie Haushaltsartikel in ihren Wohnraum passen.

Modularität bleibt der dominierende Trend: Systeme, die eine schnelle Umgestaltung für saisonale Aktionen, neue Sortimente oder Layoutänderungen ermöglichen. CAEM-Systeme wie S50 und M25 stehen beispielhaft für diese Philosophie und bieten erweiterte Kompatibilität und zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten.

Die Integration digitaler Elemente wie interaktiver elektronischer Etiketten und Informationsdisplays verwandelt Regale in bidirektionale Kommunikationsplattformen mit den Kunden, verbessert das Einkaufserlebnis und liefert wertvolle Daten zum Kaufverhalten.

Auswahl des richtigen Lieferanten: Kriterien und Tipps

Die Auswahl eines Regal-Lieferanten erfordert eine gründliche Analyse, die über den reinen Preisvergleich von Metallregalen hinausgeht. Wichtige Kriterien sind Materialqualität, Konformitätszertifikate, das verfügbare Lösungsspektrum und die Anpassungsfähigkeit.

Branchenerfahrung ist ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal. Die CAEM Group, gegründet 1958 und ISO 9001:2015-zertifiziert, verfügt über mehr als 60 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Einzelhandelsregalen, mit Werken in Italien, Großbritannien, Australien und Indien, die globale Unterstützung mit lokaler Reaktionsfähigkeit bieten.

Die Konformität des Lieferanten sollte durch spezifische Produktionsdaten und nicht nur durch Unternehmensinformationen überprüft werden. Es ist wichtig, standardisierte Selbstauskunftsbögen und Audits durch Dritte anzufordern, um die Einhaltung von Arbeits-, Sicherheits- und Umweltvorschriften zu bestätigen.

Die Fähigkeit, Komplettlösungen von der Planung bis zur Umsetzung anzubieten, ist ein bedeutender Mehrwert. CAEM bietet End-to-End-Services einschließlich Inhouse-Design, Prototyping und Präzisionsfertigung, um maßgeschneiderte Lösungen zu gewährleisten, die perfekt zu den spezifischen Layouts der Geschäfte passen.

Metallregalpreise sollten unter Berücksichtigung der Gesamtkosten (Total Cost of Ownership) bewertet werden, einschließlich Installation, Wartung und potenzieller Einsparungen durch Betriebseffizienz. Modulare Systeme erfordern zwar eine höhere Anfangsinvestition, bieten aber langfristige Flexibilität und damit erhebliche Einsparungen.

Die Verfügbarkeit einer breiten Palette an Zubehör und die Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen ermöglichen vollständige und funktionale Installationen. Ein effizienter After-Sales-Service, garantierte Lieferzeiten und Transparenz bei den Geschäftsbedingungen runden das Profil des idealen Lieferanten ab.

CAEM zeichnet sich durch die Entwicklung innovativer Lösungen wie niedriger Sockelregale für sperrige Produkte und modulare Schränke für Click & Collect-Services aus, die in Zusammenarbeit mit großen Einzelhandelsketten entwickelt wurden. Dieser kollaborative, lösungsorientierte Ansatz ist der Mehrwert, den jeder Händler bei der Wahl seines Partners für die Ladeneinrichtung suchen sollte.