CAEM-Blog: Modulare Regalsysteme, Ladenbau-Trends & Nachhaltige Einzelhandelslösungen

Regale Zoofachgeschäft – Höchste Qualität

Geschrieben von CAEM Blog | 19.08.2025 12:16:47

Einführung in Regale für Zoofachgeschäfte

Der Heimtier-Einzelhandel in Italien erlebt derzeit ein außergewöhnliches Wachstum. Der italienische Markt für Tiernahrung erreichte 2024 einen Wert von 3,1 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 3,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieses Wachstum, getragen von über 4.800 Fachgeschäften im ganzen Land, unterstreicht die entscheidende Bedeutung einer sorgfältigen Gestaltung der Ausstellungsflächen.

Regale für Zoofachgeschäfte sind das zentrale Element, um einen einfachen Verkaufsraum in eine ansprechende und funktionale Umgebung zu verwandeln. Die richtige Regalwahl beeinflusst direkt das Kundenerlebnis, erleichtert die Navigation zwischen den verschiedenen Warengruppen und setzt jedes Produkt optimal in Szene. Ein gut geplantes Regalsystem muss erhebliche Gewichte tragen können – von 20-kg-Säcken Trockenfutter bis hin zu komplett ausgestatteten Aquarien – und gleichzeitig maximale Flexibilität bei der Raumorganisation gewährleisten.

Die CAEM Group, mit über 60 Jahren Erfahrung im Bereich der Ladeneinrichtungen für Tiergeschäfte, hat spezifische Lösungen für diesen sich ständig wandelnden Markt entwickelt. Ihre modularen Systeme, darunter die Linien TN9, M25 und S50, bieten die nötige Vielseitigkeit, um sich an die Anforderungen jedes Geschäfts anzupassen – vom kleinen Nachbarschaftsladen bis hin zu großen Fachhandelsketten. Die Möglichkeit, aus über 30 individuellen Farboptionen zu wählen, erlaubt es, eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen, die die Markenidentität widerspiegelt und eine emotionale Bindung zu den Kunden aufbaut.

Regaltypen für Zoofachgeschäfte

Die Produktvielfalt in einem Tierfachgeschäft erfordert ebenso vielfältige Präsentationslösungen. Regale für den Heimtierbereich müssen so konzipiert sein, dass sie Artikel unterschiedlichster Größe und Gewicht aufnehmen können – von kleinen Gummibällen bis zu großen Hundetransportboxen.

Beidseitige Mittelraumgondeln sind die vielseitigste Lösung, um die Ausstellungsfläche zu maximieren. Das M25-System von CAEM mit seiner zentralen Rückwand optimiert die Bodenfläche und schafft großzügige Präsentationsbereiche, die von beiden Seiten zugänglich sind. Diese Konfiguration ist besonders effektiv für die Präsentation von Trockenfutter, Spielzeug und mittelgroßem Zubehör, sodass Kunden Produkte und Marken leicht vergleichen können.

Wandregale vervollständigen die Einrichtung des Zoofachgeschäfts, indem sie jeden verfügbaren Zentimeter in der Vertikalen nutzen. Das TN9-System mit seinem breiten Zubehörsortiment ermöglicht individuelle Zusammenstellungen, die sich perfekt an die architektonischen Gegebenheiten des Ladens anpassen. Diese Regale sind ideal für die Präsentation von Leinen, Halsbändern, Pflegeprodukten und allen Artikeln, die von einer ordentlichen und leicht zugänglichen Präsentation profitieren.

Für besonders anspruchsvolle Anforderungen bietet das S50-System eine verstärkte Konstruktion, die schwere Lasten trägt und auch bei intensiver Nutzung stabil bleibt. Diese Linie ist unverzichtbar für die Präsentation von Dosenfutter, Katzenstreu und allen Produkten, die eine solide und zuverlässige Basis benötigen.

Die Modularität ist die wahre Stärke dieser Systeme. Die Möglichkeit, die Regalaufteilung schnell umzugestalten, erlaubt es, sich an saisonale Veränderungen, Sonderaktionen und die Einführung neuer Produktlinien anzupassen – ohne teure und aufwändige bauliche Maßnahmen.

Merchandising-Strategien zur Umsatzsteigerung

Die Ladeneinrichtung für Tiergeschäfte geht über die reine Warenpräsentation hinaus. Eine effektive Merchandising-Strategie kann den Umsatz deutlich steigern, indem sie Prinzipien der Konsumpsychologie gezielt auf den Heimtierbereich anwendet.

Die Rechtslauf-Regel ist besonders wichtig: 70–90 % der Kunden biegen beim Betreten des Geschäfts instinktiv nach rechts ab. Die Platzierung von Hauptkategorien wie Hunde- und Katzenfutter in diesem Bereich sichert maximale Sichtbarkeit für margenstarke Produkte. CAEM unterstützt Händler mit optimierten Planogramm-Strategien, indem sie die ideale Position für jede Warengruppe kartieren.

Strategisches Cross-Merchandising ist ein wichtiger Wachstumstreiber. Das Gruppieren verwandter Produkte nach Funktion oder Lebensstil des Tieres – statt nach Kategorie oder Marke – fördert Impulskäufe und erhöht den durchschnittlichen Kassenbon. Das Platzieren von Näpfen und Futterautomaten in der Nähe von Trockenfutter oder Fellpflegeprodukte neben Spezialshampoos erleichtert den Verkauf von Zusatzartikeln.

Eine Präsentation auf unterschiedlichen Ebenen optimiert die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit. Bestseller und Neuheiten sollten auf Augenhöhe platziert werden, während schwere Artikel aus Sicherheits- und Praktikabilitätsgründen auf den unteren Regalböden stehen. Vertikale Displays in variablen Höhen ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und regen zur Entdeckung des Sortiments an.

Endkappen und Sekundärpräsentationen sind besonders attraktive Zonen für Aktions- oder margenstarke Artikel. Die Flexibilität der CAEM-Systeme ermöglicht es, solche Fokusbereiche einfach zu schaffen – mit spezifischem Zubehör und individuellen Konfigurationen, die Aktionsprodukte hervorheben.

Praktische und rechtliche Aspekte bei Regalen

Die Planung von Präsentationsregalen im Heimtierbereich muss strenge Vorschriften erfüllen, die die Sicherheit von Kunden, Personal und Tieren gewährleisten. In Italien und der EU müssen Handelsregale der Allgemeinen Produktsicherheitsrichtlinie (2001/95/EG) entsprechen, die sichere Strukturen ohne scharfe Kanten und strukturelle Instabilität vorschreibt.

CAEM-Systeme übertreffen die Anforderungen von OSHA 1910.176(b), IBC Abschnitt 1613 und EN 15512 und garantieren Leistungen, die die Mindeststandards der Branche übertreffen. Jedes System enthält gut sichtbare Traglastanzeigen und Verstärkungen, die das Risiko von Schwanken oder Einsturz minimieren. Die schraubenlose Montage vermeidet hervorstehende Teile, die Verletzungen verursachen könnten, während Schutzkappen den Kontakt mit scharfen Kanten verhindern.

Hygienische Anforderungen sind besonders wichtig für Produkte zur Tierernährung. Regale müssen so gestaltet sein, dass sie Kontamination, Staubansammlungen und Schädlingsbefall verhindern. Die verwendeten Materialien müssen eine effektive und häufige Reinigung ermöglichen – ein Muss, um die Qualitätsstandards der EU-Verordnung 2019/6 für Tierarzneimittel zu erfüllen.

Barrierefreiheit ist ein weiterer zentraler rechtlicher Aspekt. Italienische und europäische Gesetze verlangen, dass Geschäftsräume für Menschen mit Behinderung zugänglich sind. Dies beeinflusst direkt die Regalhöhe, die Gangbreite und die Erreichbarkeit der Produkte – Aspekte, die CAEM systematisch in seine Einrichtungskonzepte integriert.

Die technische Dokumentation zu jedem System enthält Konformitätszertifikate, Montageanleitungen und technische Datenblätter, die die gesetzlichen und versicherungstechnischen Anforderungen der Branche unterstützen.

Innovationen und aktuelle Trends bei Regalen für Tiergeschäfte

Der Regalmarkt für Tiergeschäfte erlebt eine beschleunigte digitale Transformation. Der globale Markt für digitale Heimtierprodukte wird von 96,52 Milliarden US-Dollar (2024) auf 105,67 Milliarden (2025) wachsen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 9,5 %. Dieses Wachstum treibt Händler zu intelligenten Regallösungen mit IoT-Technologien zur Echtzeit-Bestandsüberwachung.

Innovative modulare Regale für Lebensmittel sind eine direkte Antwort auf die steigende Nachfrage nach frischen, gefrorenen und gefriergetrockneten Produkten. Das Wachstum des Raw-Food-Segments erfordert modulare Systeme mit Temperaturkontrolle und einfacher Reinigung – Merkmale, die CAEM in seine fortschrittlichsten Lösungen integriert hat. Die Möglichkeit, Präsentationen schnell umzugestalten, erlaubt eine flexible Anpassung an das sich ändernde Sortiment ohne aufwändige Umbauten.

Die Integration digitaler Elemente revolutioniert das Einkaufserlebnis. Hybridsysteme, die physische Präsentation und digitale Touchpoints wie QR-Codes, elektronische Preisschilder und kleine interaktive Bildschirme kombinieren, liefern Nährwertinformationen, Anwendungshinweise und Bundle-Angebote direkt am Point of Sale. Diese Verschmelzung von physisch und digital entspricht der wachsenden Nachfrage nach detaillierten Informationen von immer bewussteren Tierhaltern.

Umweltfreundlichkeit ist ein wesentlicher Innovationstreiber. CAEM begegnet diesem Trend mit Refurbishment-Services für bestehende Strukturen und verantwortungsvoller Produktion in den europäischen Werken. Die Möglichkeit, die Lebensdauer von Regalen durch gezielte Upgrades zu verlängern, ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll.

Der Fokus auf hochwertige und natürliche Materialien spiegelt die Entwicklung des Marktes für Tierzubehör wider, der von 23,4 Milliarden US-Dollar (2024) auf 49,6 Milliarden (2034) wachsen soll. Naturholz-Oberflächen und umweltfreundliche Materialien werden besonders in urbanen Märkten beliebter, wo die Integration ins moderne Wohnambiente einen Mehrwert darstellt.

Der umfassende Turnkey-Service von CAEM – von 3D-Planung über Installation bis zum After-Sales-Support – entspricht dem Bedarf von Händlern, die zuverlässige Partner für ihr Wachstum suchen. Die Fähigkeit, Flächen schnell an Markttrends anzupassen, garantiert eine nachhaltige Investition, die auch künftigen Herausforderungen im Heimtier-Einzelhandel gewachsen ist.

Mit einer installierten Basis, die tausende Fachgeschäfte weltweit unterstützt, setzt CAEM weiterhin auf Innovation, um Lösungen zu bieten, die Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit vereinen – und so Händlern helfen, Umgebungen zu schaffen, die das Einkaufserlebnis aufwerten und die emotionale Bindung zwischen Besitzern und Tieren stärken.