Einführung in Supermarktregale
Regale sind das Rückgrat eines jeden modernen Supermarkts und verwandeln einfache Verkaufsflächen in organisierte, funktionale Umgebungen. Ihre Bedeutung geht weit über die reine Produktpräsentation hinaus: Sie beeinflussen direkt die Kundenführung, optimieren betriebliche Abläufe und tragen maßgeblich zum Verkaufserfolg bei. Ein gut gestaltetes Regalsystem erleichtert die Orientierung der Kunden, verkürzt Nachfüllzeiten und gewährleistet hohe Sicherheitsstandards.
Die Effizienz eines Regalsystems bemisst sich daran, wie gut es die vorhandene Fläche ausnutzt, ohne dabei die Zugänglichkeit und Ordnung einzuschränken. Dieses Gleichgewicht ist besonders wichtig, da Europa einen erheblichen Anteil von 28 % am globalen Regalmarkt hält – mit Wachstum, das durch starke Wirtschaften und innovative Lösungen angetrieben wird.
Die Wahl der richtigen Regale wirkt sich auf alle Aspekte des Einkaufserlebnisses aus. Experten heben hervor, dass Hersteller vielseitige, modulare Regalsysteme entwickeln, die eine einfache Anpassung und Umgestaltung ermöglichen – ideal für die dynamischen Anforderungen des Einzelhandels. Diese Anpassungsfähigkeit ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, besonders da der Lebensmittel-Einzelhandel in Italien von 2019 bis 2024 um 18,1 % gewachsen ist.
Der Sektor der Supermarktregale durchläuft eine beschleunigte Transformation, getrieben von technologischer Innovation und neuen Konsumentenbedürfnissen. Der globale Markt für Einzelhandelsregale erreichte 2025 einen Wert von 4,03 Milliarden USD, wobei Europa als Schlüsselregion für stetiges Wachstum identifiziert ist.
Zu den wichtigsten Innovationen zählen die Integration von Smart-Technologien für das Bestandsmanagement und der Einsatz nachhaltiger Materialien. Moderne Regalsysteme integrieren Gewichtssensoren, RFID-Leser und vernetzte Analyseplattformen, um eine kontinuierliche Überwachung, automatische Warnungen bei niedrigem Bestand und Integration mit Kassensystemen zu ermöglichen. Ein konkretes Beispiel ist die großflächige Einführung elektronischer Preisschilder bei Walmart in 500 weiteren Filialen im Mai 2023, die mehr Flexibilität bei Preisen, weniger manuelle Arbeit und verbesserte Kundeninteraktion ermöglicht hat.
Der globale Markt für Einzelhandelsregalsysteme wird mit einer jährlichen Wachstumsrate von 9,2 % von 2025 bis 2032 prognostiziert, mit einem Anstieg von 2,64 Milliarden USD (2025) auf 4,89 Milliarden USD (2032). Dieser Trend spiegelt die zunehmende Nutzung modularer und anpassbarer Lösungen wider, die für verschiedenste Flächen und Anforderungen geeignet sind.
Wie Branchenanalysten hervorheben, bietet die Integration von Smart-Technologie in Regalsystemen erhebliches Wachstumspotenzial – etwa durch Bestandsüberwachung in Echtzeit, automatisiertes Nachfüllen und datengestützte Entscheidungen. Ein weiterer Trend ist der wachsende Fokus auf Ästhetik und Kundenerlebnis: Händler investieren in Regale, die nicht nur Produkte organisieren, sondern auch ansprechende, immersive Umgebungen schaffen.
Metallregale sind die bevorzugte Wahl für Supermärkte – dank ihrer außergewöhnlichen Robustheit und hohen Tragfähigkeit. Sie bestehen meist aus hochfestem Stahl, der Langlebigkeit und Sicherheit auch bei hohem Kundenaufkommen gewährleistet.
Die Vielseitigkeit zeigt sich in der Möglichkeit, Böden, Zubehör und Komponenten flexibel an die Anforderungen des Geschäfts anzupassen. Systeme wie die von CAEM Group (Branchenführer mit Sitz in Subbiano) bieten Lösungen wie das M25-System mit zentralem Rückwandpanel und 25-mm-Raster für präzise Regalplatzierung oder das robuste S50-System, kompatibel mit 50-mm-Standardbeschlägen und Tragfähigkeit bis zu 1.000 kg pro Ebene.
Einfache Montage und schnelle Anpassung sind ein bedeutender Wettbewerbsvorteil. Moderne Metallregale lassen sich ohne Spezialwerkzeug schnell umbauen und passen sich dynamisch an geschäftliche Anforderungen an. Oberflächenbehandlungen wie Verzinkung, Pulverbeschichtung oder Kunststoffbeschichtungen sorgen für Korrosionsschutz und Farbvielfalt zur Markenintegration.
Gondelregale, bekannt für Vielseitigkeit und Modularität, sind das am meisten genutzte System im Einzelhandel, da sie sich flexibel an wechselnde Sortimente und verschiedene Ladenformate anpassen lassen.
Modulare Systeme sind die Weiterentwicklung klassischer Regale – sie ermöglichen unbegrenzte Kombinierbarkeit und Skalierbarkeit je nach verfügbarer Fläche. Mit standardisierten Elementen lassen sich maßgeschneiderte Konfigurationen realisieren, was Skaleneffekte bei Produktion und Umsetzung bringt.
Die Modularität erleichtert die Integration von Spezialzubehör wie Trennwänden, Displays, Halterungen für spezielle Produkte oder Beleuchtung. Das TN9-System von CAEM überzeugt durch Stabilität, Anpassungsfähigkeit und eine breite Auswahl an Farben und Oberflächen, verfügbar in verschiedenen Höhen für jede Geschäftskonfiguration.
Schneller Aufbau und einfache Anpassung sind entscheidende Vorteile für Supermärkte jeder Größe. Die Möglichkeit, Regale einfach zu erweitern oder zu verkleinern, erleichtert saisonale Anpassungen, Sonderaktionen oder Layoutänderungen, ohne dass große Investitionen in neue Strukturen nötig sind.
Maßgefertigte Regale sind die ideale Lösung für Supermärkte mit besonderen architektonischen Anforderungen oder speziellen Bedürfnissen, die Standardlösungen nicht erfüllen. Damit wird jeder Zentimeter genutzt, auch in komplexen oder unregelmäßigen Räumen, und die Ausstellungsfläche maximiert sowie Kundenflüsse optimiert.
Die Individualisierung betrifft alle Aspekte: Größe, Material, Oberfläche, Zubehör und Konfiguration. Spezialanbieter wie CAEM bieten fortschrittliche Customizing-Fähigkeiten, mit Regalen in mindestens 15 Standardfarben, Sondermaßen und Just-in-Time-Lackierung für schnelle Spezialaufträge.
Der maßgeschneiderte Ansatz erlaubt es, Designelemente für Markenidentität und Einkaufserlebnis zu integrieren. Individuelle Planung kann innovative Lösungen wie integrierte LED-Beleuchtung, spezielle Oberflächen für unterschiedliche Produkttypen oder optimierte Nachfüllkonfigurationen beinhalten.
Erfahrene Hersteller gewährleisten funktionale, sichere und markengerechte Ergebnisse. Direkte Zusammenarbeit in der Planungsphase sorgt für frühzeitige Problemerkennung und optimale Lösungen für die betrieblichen Anforderungen des Standorts.
Die wachsende Nachfrage nach Regalen aus recycelten oder verantwortungsvoll beschafften Materialien spiegelt die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Einzelhandel wider. Dieser Trend steht im Einklang mit CSR-Initiativen und dem Wunsch der Kunden nach umweltfreundlichen Geschäften.
Nachhaltige Systeme bieten hohe Qualität, Sicherheit und Langlebigkeit ohne Abstriche bei der Funktionalität. Innovative Hersteller entwickeln vollständig modulare Regale, die einfach rekonfiguriert, ergonomisch verbessert und sich an sich wandelnde Bedürfnisse anpassen lassen, ohne die Einschränkungen klassischer Holzregale.
Die ökologische Orientierung geht über das Material hinaus – sie umfasst ressourcenschonende Produktion, ungiftige Farben/Beschichtungen, optimierte Logistik und nachhaltige Lieferketten. CAEM geht mit gutem Beispiel voran, reduziert den CO₂-Fußabdruck durch Solarpanels, energieeffiziente Technologien, bevorzugten Bahntransport und Baumpflanzprogramme.
Die Investition in nachhaltige Systeme stärkt das Image des Geschäfts und fördert die Kundenbindung. Sie unterstützen auch die Kreislaufwirtschaft, da sie Wiederverwendung, Umgestaltung und Recycling am Lebensende ermöglichen.
Die Einführung neuer Regalsysteme bringt Herausforderungen, die sorgfältige Planung und Fachwissen erfordern. Zu den größten Hindernissen zählen laut Experten die Implementierungskosten – insbesondere bei Integration fortschrittlicher Digitaltechnik und hochwertiger Materialien, die Investitionen in Hardware und Schulung erfordern.
Technische Komplexität ist ein weiteres zentrales Thema. Die Nutzung von IoT, Sensorik und RFID verlangt robuste IT-Infrastruktur und laufende Unterstützung, damit Daten korrekt erfasst und Systeme zuverlässig arbeiten. Diese Komplexität kann weniger technikaffine Marktleiter abschrecken.
Der schnelle Wandel der Kundenpräferenzen erzeugt zusätzlichen Druck. Retail-Design-Teams müssen agil bleiben, da sich Erwartungen an Ästhetik und Komfort rasch ändern, womit Layouts und Regalmerkmale regelmäßig angepasst werden müssen.
Um diese Hürden zu überwinden, empfiehlt sich ein schrittweises Vorgehen – Verbesserungen in Phasen statt kompletter Umstellungen. Partnerschaften mit erfahrenen Anbietern, die Schulungen, Support und skalierbare Lösungen bieten, erleichtern die Transformation und minimieren Risiken.
Die Auswahl des idealen Lieferanten erfordert einen strukturierten Prozess mit mehreren kritischen Faktoren. Beginnen Sie mit der Bewertung der Branchenerfahrung im Supermarktregalbereich anhand von Referenzen, Projektbeispielen und Marktpräsenz. Fordern Sie Beispiele ähnlicher Installationen an.
Prüfen Sie die angebotenen Dienstleistungen über die Produktlieferung hinaus: Die besten Anbieter bieten Beratungsdienstleistungen, technische Begehungen, 3D-Design, Prototyping, professionelle Montage und Wartung. Zertifizierungen wie ISO 9001:2015 garantieren international anerkannte Qualitätsstandards.
Analysieren Sie die Anpassungsfähigkeit und die Reaktionszeiten für Spezialaufträge. Anbieter wie CAEM, mit Just-in-Time-Lackierung und über 15 Standardfarben, zeigen die notwendige Flexibilität für zeitkritische Projekte. Berücksichtigen Sie auch die regionale Präsenz und den technischen Support vor Ort.
Fordern Sie detaillierte Angebote an, die alle Kosten enthalten: Produkte, Transport, Montage, Schulung und Nachbetreuung. Vergleichen Sie nicht nur die Preise, sondern auch den Gesamtwert – Haltbarkeit, Garantien, Inklusivleistungen und Betriebskosten.
Eine präzise Finanzplanung ist entscheidend. Berücksichtigen Sie neben den Regal-Kosten auch Transport, Montage, eventuelle bauliche Anpassungen, Mitarbeiterschulungen und mögliche Betriebsunterbrechungen.
Die Umsetzungsdauer variiert je nach Projekt. Standardprojekte mit Modulsystemen dauern meist 2–4 Wochen von Auftrag bis Lieferung, individuelle Lösungen 6–12 Wochen. Planen Sie Puffer für Unvorhergesehenes ein.
Um den Geschäftsbetrieb nicht zu stören, empfiehlt sich eine schrittweise Umsetzung, nächtliche Arbeiten oder Installationen in verkehrsarmen Zeiten. Manche Anbieter ermöglichen sogar komplette Bereichsinstallationen über Nacht.
Prüfen Sie Finanzierungsoptionen wie Leasing oder Ratenzahlung, um Investitionen zu strecken und Liquidität zu schonen. Viele Anbieter bieten flexible Lösungen, um auch mittelständischen Märkten den Zugang zu moderner Technik zu erleichtern.
Die Einhaltung europäischer Vorschriften ist für Regalsysteme in Italien und der EU essenziell. Die Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) tritt im Juli 2024 in Kraft, das erste Arbeitsprogramm erscheint im April 2025 – mit Mindestanforderungen für Haltbarkeit, Recyclingfähigkeit und Energieeffizienz.
Das Regelwerk beschränkt gefährliche Substanzen und verlangt Verbesserungen bei Kreislauffähigkeit und Reparierbarkeit. Handelsregale könnten als Möbel klassifiziert werden, sodass die Konformität für alle Produkte auf dem EU-Markt Pflicht ist und Hersteller, Importeure sowie Distributoren direkt betrifft.
Parallel gilt seit Dezember 2024 die General Product Safety Regulation (GPSR), die die alte Richtlinie ersetzt. Alle nicht-lebensmittelbezogenen Verbraucherprodukte müssen sicher sein und interne Risikobewertungen durchlaufen; für neue, gebrauchte, reparierte und aufgearbeitete Produkte ist technische Dokumentation Pflicht.
Der PEF wird zum Referenzverfahren für Umweltbewertungen im Rahmen des European Green Deal und ESPR ab 2025. Er fordert umfassende Lebenszyklusanalysen (LCA) zu CO₂-Fußabdruck, Wasserverbrauch, Ressourcennutzung und Umweltauswirkungen.
Die Angleichung an Product Category Rules (PCRs) sichert Branchenvergleichbarkeit. Obwohl noch nicht überall zwingend, wird der PEF immer häufiger für Produkterklärungen und Eco-Label verlangt, besonders bei öffentlichen Ausschreibungen oder für umweltbewusste Händler.
Die Einführung wächst schnell, vor allem bei Unternehmen mit öffentlichen Aufträgen oder Nachhaltigkeitsfokus. Eine vollständige Einführung wird erwartet, sobald der PEF in EU-Recht integriert ist; KMUs könnten wegen Komplexität und Datenanforderungen vor Herausforderungen stehen.
Die ISO 14001 für Umweltmanagementsysteme ist international anerkannt und gilt als verlässliche Grundlage. Sie erfordert ein formales Managementsystem mit Fokus auf kontinuierliche Verbesserung, Regelkonformität, Kontrolle wichtiger Umweltaspekte und transparente Berichterstattung.
Die Akzeptanz ist hoch, insbesondere bei führenden Möbel- und Retail-Ausrüstern. ESG- und Nachhaltigkeitsstandards wie GRI, SASB und ISO 26000 werden oft von großen Händlern und Herstellern genutzt, um weitergehende Nachhaltigkeits- und Governance-Ziele zu belegen – zunehmend gefordert von Investoren und großen Handelsketten.
ISO 26000 fokussiert auf soziale Verantwortung, GRI und SASB auf Berichterstattung zu sozialen und Umweltauswirkungen. Sie sind freiwillig, werden aber immer wichtiger – v. a. für börsennotierte Unternehmen, die mehr Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit bieten müssen.
In Italien gefertigte Regale genießen einen erstklassigen Ruf für Qualität, basierend auf einer Handwerkstradition über Generationen. Diese Kompetenz ist essenziell für Produktexzellenz und Markengeschichte; Luxusmarken sichern sich gezielt italienische Zulieferer für diese Expertise.
Die ISO 9001:2015-Zertifizierung von CAEM UK unterstreicht das Bekenntnis zu international anerkannten Qualitätsstandards. Sie steht für die Lieferung von konstant hoher Qualität und kontinuierliche Verbesserung der Prozesse.
Italienische Hersteller zeichnen sich durch die Integration fortschrittlicher Materialien, Modularität und Erlebnisdesign aus, um die Nachfrage nach Individualisierung, Flexibilität und visuell ansprechenden Räumen zu bedienen. Der Fokus auf Prozessoptimierung und Kundenzufriedenheit schafft dauerhafte Kundenbindungen und erfüllt stets die Anforderungen.
Zertifikate sichern die Einhaltung europäischer und internationaler Vorgaben – ein Muss für Supermärkte mit höchsten Ansprüchen. Die Kombination aus Handwerk und Innovation führt zu langlebigen, leistungsfähigen Lösungen, die langfristige Investitionen rechtfertigen.
Die Zusammenarbeit mit einem italienischen Anbieter bringt operative Vorteile durch geografische und kulturelle Nähe. Schnelle Reaktionszeiten erleichtern alle Projektphasen – von der Planung bis zur Endmontage. Lokale Technik- und Logistikteams bieten umfassenden, individuellen Service.
Direkter Support ermöglicht effektive Kommunikation, maßgeschneiderte Lösungen und flexible Anpassung bei Änderungen. Die Nähe erlaubt auch Vor-Ort-Besuche, detaillierte Analysen und spezielle Beratung für optimale Ergebnisse.
Individuelle Planung ist ein Markenzeichen italienischer Anbieter, die Regale perfekt auf die Anforderungen des Standorts und die Handelsstrategie abstimmen. Diese Fähigkeit schafft einzigartige Lösungen, die Effizienz und Wirkung maximieren.
Die direkte Zusammenarbeit durch alle Phasen garantiert Ergebnisse nach Maß und stärkt die Entwicklung langfristiger Partnerschaften. Der Mehrwert des „Made in Italy“ zeigt sich nicht nur im Endprodukt, sondern auch im gesamten Projektverlauf.
Der italienische Anbieter Movisi hat große Erfolge mit führenden europäischen Händlern erzielt, z.B. mit dem modularen BUILD-Regal- und Trennwandsystem. 2025 erhielt BUILD den PETA Vegan Homeware Award als bestes veganes Regalsystem und zeigte damit nachhaltige Retail-Kooperationen in Deutschland und anderen Märkten.
Das System ist vollständig recycelbar und frei von tierischen Bestandteilen, erfüllt die Anforderungen umweltbewusster Händler und Konsumenten und wurde auch für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert.
Exportdaten belegen, dass italienische Regalhersteller ihre Lieferungen an große europäische Händler deutlich ausgebaut haben. Bis April 2025 dokumentieren Exportregister 224 italienische Produzenten, die regelmäßig Regale an führende europäische Abnehmer liefern – ein Zeichen für starke und kontinuierliche Partnerschaften mit Supermarkt- und Einrichtungsketten.
Diese Erfolge spiegeln die Fähigkeit italienischer Anbieter wider, Innovation, Nachhaltigkeit und technischen Support zu kombinieren. Dokumentierte Partnerschaften und Lieferantenverzeichnisse zeigen Zuverlässigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der italienischen Branche auf dem europäischen Markt für Einzelhandelsregale.
Langjährige Erfahrung im Supermarktregalsektor ist ein wichtiger Indikator, zusammen mit durch Projekte und Kundenfeedback aufgebautem Ruf. Das Produktportfolio sollte breit genug für verschiedenste Anforderungen sein und dennoch fortschrittliche Individualisierung ermöglichen.
Anbieter wie CAEM, mit einer Geschichte seit 1958 und internationalen Standorten in Italien, Großbritannien, Australien und Indien, zeigen die Fähigkeit, vielfältige Märkte bei gleichbleibender Qualität zu bedienen. Zertifizierungen sind ein Schlüsselkriterium – ISO 9001:2015 und Einhaltung aktueller Sicherheits- und Normenanforderungen stehen für Professionalität und Regelkonformität.
Die Fähigkeit, integrierte Dienstleistungen von Beratung über Design, Prototyping, Montage bis Shopfitting zu bieten, ist ein großer Mehrwert. Verlässliche Lieferzeiten und laufender Support in allen Projektphasen runden das Profil des idealen Partners ab.
Die Verfügbarkeit von Standard- und Individual-Lösungen mit schnellen Reaktionszeiten bei Sonderaufträgen zeigt operative Flexibilität und Kundenorientierung. Prüfen Sie Referenzen und Transparenz durch Fallstudien und bereits erzielte Ergebnisse.
Effizienter After-Sales-Service ist essenziell für Betriebssicherheit und Investitionsrentabilität. Schneller technischer Support ermöglicht rasche Problemlösung, Anpassungen, Erweiterungen oder Austausch ohne größere Betriebsunterbrechungen.
Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer der Regalsysteme und sichert die Einhaltung von Sicherheitsstandards. Präventive und vorausschauende Wartungsprogramme helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und so Kosten und Risiken zu senken.
Die Verfügbarkeit von Originalersatzteilen und lokalem Fachpersonal sind konkrete Indikatoren für die Servicequalität. Anbieter mit etablierten Servicenetzwerken gewährleisten schnelle Reaktionen und verlässliche Lösungen für alle Anforderungen.
Support für Bestandsmanagement und Umbauleistungen bietet die Möglichkeit, Regalsysteme aktuell zu halten und die Geschäftsperformance laufend zu optimieren – ein echter Mehrwert für die Entwicklung des Einzelhandels.
Kundenmeinungen und Erfahrungsberichte liefern wertvolle, objektive Informationen zur Beurteilung der Zuverlässigkeit und tatsächlichen Qualität eines Anbieters. Sie bieten konkrete Einblicke in die Zusammenarbeit, Servicelevel und allgemeine Zufriedenheit – weit über Werbeaussagen hinaus.
Positive Referenzen stärken den Ruf des Lieferanten und belegen die Fähigkeit, Erwartungen zu erfüllen und versprochene Ergebnisse zu liefern. Die Analyse des Feedbacks anderer Supermärkte hilft, besondere Stärken und Exzellenzbereiche zu erkennen.
Detaillierte Bewertungen können Aspekte wie Materialqualität, Liefergenauigkeit, technische Kompetenz des Personals und Effizienz des After-Sales-Services offenbaren. Diese Informationen erleichtern fundierte Entscheidungen und minimieren Risiken bei der Lieferantenauswahl.
Transparenz bei Referenzen und Fallstudien signalisiert Vertrauen in die eigene Servicequalität und die Bereitschaft, sich an Ergebnissen messen zu lassen. Anbieter, die aktiv Erfahrungsberichte fördern, zeigen Kunden- und Verbesserungsorientierung.
Händler integrieren intelligente Regale mit IoT-Sensoren und KI-Algorithmen für die Echtzeitüberwachung des Bestands, prädiktive Analysen und dynamische Nachschubsteuerung. Diese Automatisierung hilft, Out-of-Stock-Situationen zu verringern, Bestellungen zu optimieren und personalisierte Aktionen zu steuern – das steigert Effizienz und erfüllt die Erwartungen moderner Kunden.
Der globale Markt für intelligente Regale wurde 2024 auf 4,16–4,4 Milliarden USD geschätzt und wird bis 2030–2034 voraussichtlich auf 15,4–36,4 Milliarden USD wachsen (CAGR 23–24 %). Die starke Nachfrage zeigt sich in verschiedenen Handelssegmenten, nicht nur im Lebensmittelbereich, sondern auch in Fachgeschäften und automatisierten Konzepten – Europa führt aktuell das Wachstum an.
Intelligente Regalsysteme sind immer mehr das Rückgrat für Omnichannel-Handel, da sie das stationäre Inventar mit E-Commerce-Plattformen verbinden. Diese Integration bietet eine einheitliche Bestandsübersicht und verbesserte Fulfillment-Optionen – essenziell für moderne Lieferketten, die Online- und Offline-Kanäle steuern.
CAEM bringt bereits Innovationen wie das universelle LED-Beleuchtungssystem Ardente auf den Markt, das sich nachrüsten lässt und für bessere Produktpräsentation, mehr Umsatz und Energieeffizienz sorgt – ein Zeichen für den Wandel hin zu intelligenten, integrierten Systemen.
Es ist mit einer zunehmenden Verbreitung automatisierter Lösungen und vertikaler Lagersysteme zur optimalen Raumnutzung zu rechnen. Das Regaldesign wird noch flexibler und individueller, um verschiedenen Handelsformaten und Produkttypen gerecht zu werden.
Der Fokus auf Energieeffizienz und niedrigere Betriebskosten treibt die Entwicklung von Systemen mit LED-Beleuchtung, Bewegungsmeldern und intelligenter Energiesteuerung voran. Diese Innovationen unterstützen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Supermärkten führt zu voll integrierten, maßgeschneiderten Lösungen für lokale Anforderungen. Dieser Trend spielt italienischen Anbietern mit Komplettservice von Planung bis Betreuung in die Karten.
Die steigende Nachfrage nach modularen, anpassbaren intelligenten Regalen für verschiedenste Formate – von Supermärkten bis zu Convenience Stores und Apotheken – eröffnet Chancen für spezialisierte Anbieter fortschrittlicher Systeme.
Die Integration von zirkulären und recycelbaren Materialien ist ein bedeutender Wandel, den Nachhaltigkeitsexperten und Analysten im europäischen Einzelhandels-Sektor identifizieren. Hersteller und Händler investieren zunehmend in Fixtures aus recyceltem Metall, Holz und Kunststoff sowie modulare Systeme, die wiederverwendet oder leicht umgebaut werden können.
Strengere Nachhaltigkeitsberichte wie die EU-Richtlinie CSRD fordern von Händlern eine transparente Dokumentation der Ladenausstattung. Das führt zu steigender Nachfrage nach rückverfolgbaren, CO₂-armen und zertifiziert nachhaltigen Fixtures.
Digitalisierung und smarte Systeme mit IoT-Sensorik und Datenanalyse zur Energieoptimierung, prädiktiven Wartung und Bestandsmanagement in Echtzeit nehmen zu. Diese Innovationen helfen, Emissionen und Materialverbrauch im Lebenszyklus der Fixtures zu senken.
Ein Trend zu modularen, wiederverwendbaren und mietbaren Fixtures verstärkt sich. Händler setzen zunehmend auf Regalsysteme, die sich leicht für neue Layouts umbauen oder an anderen Standorten verwenden lassen – das unterstützt die Kreislaufwirtschaft und reduziert Abfall bei häufigen Umbauten, ganz im Sinne der Verbraucherpräferenzen für gebrauchte und mietbare Produkte im Einzelhandel.