Moderne Supermärkte stehen vor der ständigen Herausforderung, jeden Quadratmeter optimal zu nutzen, um den Umsatz zu maximieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. In diesem Kontext sind Supermarktregale zu strategischen Elementen geworden, die weit über die reine Produktpräsentation hinausgehen.
Regale sind die grundlegende Infrastruktur, die den kommerziellen Erfolg jedes Geschäfts bestimmt. Die Branche verzeichnet ein bemerkenswertes Wachstum: Der globale Markt für Supermarktregale wird 2025 auf 8,92 Milliarden US-Dollar geschätzt – getrieben durch Expansion im Einzelhandel, Urbanisierung und den Bedarf an langlebigen, flexiblen Lösungen.
Gut gestaltete Präsentationssysteme können zu einem Umsatzplus von bis zu 13,71 % gegenüber traditionellen, quadratischen Layouts führen. Diese signifikante Verbesserung resultiert aus strategischen Layouts, die den Kundenfluss lenken, Impulskäufe fördern und das Gesamterlebnis durch gezielte Zonierung, Beleuchtung und intelligente Produktgruppierung optimieren.
Aktuelle Erfolgsgeschichten belegen die reale Wirkung solcher Implementierungen. Supermarktketten, die 3D-Simulationen zur Layout-Optimierung nutzten, erzielten deutliche Verbesserungen bei der Produktwahrnehmung und Konversionsrate. Intelligente Regalsysteme mit IoT-Sensoren haben die Bestandsgenauigkeit auf bis zu 95 % erhöht und die Arbeitskosten für manuelle Bestandsprüfungen deutlich gesenkt.
Die Funktionalität von Regalen geht über reine Organisation hinaus. Diese modularen Systeme – wie sie CAEM Group mit über 60 Jahren globaler Erfahrung entwickelt – maximieren die SKU-Dichte und die Anzahl der Facings pro Quadratmeter. Dadurch können Supermärkte eine größere Produktvielfalt auf gleicher Fläche anbieten, was das Verkaufspotenzial und die Auswahl für den Kunden direkt erhöht, ohne visuelle Überfrachtung zu erzeugen.
Branchenexperten bestätigen diese Entwicklung. Wie CAEM in aktuellen Analysen betont: „Moderne Regale können mehr als nur Produkte halten: Sie können den Bestand in Echtzeit verfolgen und helfen, Out-of-Stock-Situationen zu vermeiden. KI-gestützte Überwachungssysteme machen dies noch effektiver, indem sie den Geschäften präzise Daten darüber liefern, was verkauft wird und was nachbestellt werden muss.“
Die Vielfalt der verfügbaren Metallregale ermöglicht es, jeden Supermarktbereich an spezifische Anforderungen anzupassen. Gondelregale dominieren weiterhin den Markt und machen über 48 % des globalen Retail-Präsentationsmarktes aus – dank ihrer Anpassungsfähigkeit, hohen Produktpräsenz und der Fähigkeit, die Bodenfläche optimal zu nutzen.
Der Markt für Einzelhandelsregalsysteme wird 2025 auf 2,64 Milliarden US-Dollar geschätzt, mit einem robusten jährlichen Wachstum von 9,2 % bis 2032. Dieses Wachstum spiegelt die starke Nachfrage nach effizienten, flexiblen Systemen und besserer Produktpräsentation wider.
Gondelregale sind als unabhängige, doppelseitige oder einseitige Einheiten konzipiert, die sich leicht bewegen und umkonfigurieren lassen. Modulare Systeme haben sich in der Praxis bewährt: Supermärkte konnten ihre Flächennutzung um 20–30 % verbessern, da sie Einheiten je nach Bedarf hinzufügen, entfernen oder umstellen können. Endkappen-Präsentationen auf diesen Gondeln führten zu Umsatzsteigerungen von 10–20 % gegenüber Standard-Facings.
Sie umfassen sowohl Mittelgang- (doppelseitig) als auch Wandoptionen (einseitig), mit Zubehör wie Haken, Körben und Beschilderung für vollständige Individualisierung. Diese modularen Systeme, wie das M25 von CAEM, bieten ein 25-mm-Raster mit hochflexiblem Design und zentraler Rückwand, um Boden- oder Präsentationsfläche zu maximieren.
Spezialisierte Präsentationssysteme erfüllen spezifische Anforderungen des Einzelhandels. Das S50-System mit 50-mm-Raster ist für Erweiterung und Integration konzipiert und mit vorhandenen Store-Fixierungen kompatibel. Für Bereiche mit erhöhtem Haltbarkeitsbedarf bietet das TN9-System eine robuste Konstruktion mit zahlreichen Höhenvarianten, umfangreichem Zubehör und bis zu 15 Farben und verschiedenen Oberflächen.
Die Maße der Regale variieren je nach Anwendung. Verzinkte Unizinc-Lagersysteme sind ideal für Backoffice-Bereiche, Kühlräume und Lager. Für mobile Anwendungen bietet das UNImove-System Einheiten mit anpassbaren Böden und langlebigen Rollen, die sich an verschiedene Layouts und häufige Umgestaltungen anpassen.
Die richtige Auswahl von Präsentationssystemen erfordert die Berücksichtigung mehrerer kritischer Faktoren für den Betriebserfolg. Raumoptimierung und moderne Regaldesigns sind direkt mit einem höheren ROI verbunden, da fortschrittliche Systeme Supermärkten ermöglichen, die Produktzugänglichkeit und den Kundenfluss zu erhöhen, das Bestandsmanagement zu verbessern und die Gesamtverkaufsleistung zu steigern.
Flexibilität und Modularität des Systems sind das erste grundlegende Kriterium. Systeme mit einer Vielzahl von Konfigurationsoptionen passen sich wechselnden Produktsortimenten und Store-Layouts an. Modulare Systeme ermöglichen eine einfache Umgestaltung und Personalisierung, um die Präsentationsfläche zu maximieren und dynamische Retail-Strategien zu unterstützen.
Die Tragfähigkeit ist ein weiterer entscheidender Faktor. Experten empfehlen, Präsentationssysteme zu wählen, die die spezifischen Lastanforderungen der jeweiligen Store-Bereiche erfüllen. Schwerlast-Gondeln können bis zu 1.000 kg pro Ebene tragen (für Volumen- oder Hochfrequenzbereiche), während Leichtlastregale (bis 200 kg) besser für leichte, schnell drehende Konsumgüter geeignet sind.
Die Raumeffizienz bestimmt die Rentabilität pro Quadratmeter. Lösungen mit niedrigen Sockeln, wie die 10-cm-Basis des M25, ermöglichen zusätzliche Regalebenen und eine höhere Präsentationsdichte. Designs mit zentraler Rückwand bieten mehr Boden- oder Präsentationsfläche, je nach Layoutpräferenz.
Flexible Systeme können den Verkauf von Aktionsartikeln um bis zu 25 % steigern. Retail-Studien 2024–2025 zeigen, dass Geschäfte mit anpassbaren Präsentationssystemen, die für neue Produkte oder saisonale Aktionen umgestaltet werden können, einen deutlichen Verkaufsanstieg verzeichnen – insbesondere bei Artikeln, die durch diese agilen Merchandising-Ansätze hervorgehoben werden.
Material- und Designkompatibilität sollten mit dem Store-Bereich und der Marke übereinstimmen. Metall bietet die Robustheit, die im Supermarktumfeld weit verbreitet ist, während Holzregale Wärme und ein umweltfreundliches Image vermitteln – ideal für Bio- oder Spezialbereiche. Drahtgitteroptionen werden für Frischwaren empfohlen, da sie bessere Sichtbarkeit und Luftzirkulation bieten.
CAEM betont, dass regelmäßige Wartung und systematische Pflege essenziell sind, um Sicherheit, Funktionalität und Langlebigkeit der Präsentationssysteme zu gewährleisten. Die professionelle Installation ist der erste entscheidende Schritt – CAEM empfiehlt dringend, dass Systeme von erfahrenen Montagefirmen installiert werden, um korrekte Konfiguration und Einhaltung der Gesundheits- und Sicherheitsstandards sicherzustellen.
Nach der Installation sollte eine gründliche Abnahme erfolgen, um zu prüfen, ob alle Anforderungen erfüllt sind und der Zustand dokumentiert wird. So werden Probleme durch nicht autorisierte Änderungen durch Personal oder Fremdfirmen vermieden. Regelmäßige, mehrstufige Inspektionen werden in systematischen Intervallen empfohlen: täglich, wöchentlich, monatlich und vierteljährlich, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und die strukturelle Integrität zu erhalten.
Bei den Kontrollen ist besonders auf falsch ausgerichtete Halterungen, verbogene Regalböden, gelöste Rückwände sowie auf die allgemeine Stabilität und den korrekten Aufbau zu achten. Die frühzeitige Erkennung solcher Probleme gewährleistet die fortlaufende Sicherheit für Personal und Kunden.
Vorbeugende Wartungsmaßnahmen sollten dokumentiert und eingehalten werden, um eine rechtzeitige Reaktion auf festgestellte Probleme zu gewährleisten. Proaktive Pflege reduziert die Wahrscheinlichkeit unerwarteter Ausfälle und verlängert die Lebensdauer der Präsentationseinheiten. Die Verwendung von Checklisten und Auditinstrumenten, wie in den CAEM-Sicherheitsleitfäden empfohlen, standardisiert die Inspektionsroutinen und hält hohe Sicherheitsstandards aufrecht.
Wie Regalspezialisten betonen: Korrektes Regalmanagement, Einhaltung von Sicherheitsstandards und kontinuierliche Schulung des Personals sind entscheidend, damit Präsentationssysteme effektiv und attraktiv für die Kunden bleiben.
Die Branche für Ladenpräsentation erlebt eine beschleunigte Transformation, wobei der Markt für Einzelhandelsregale bis 2033 voraussichtlich 5,43 Milliarden US-Dollar erreichen wird – mit einem konstanten jährlichen Wachstum von 3,8 %. Dieses Wachstum ist vor allem auf die Zunahme an Store-Formaten zurückzuführen, die die Nachfrage nach organisierten, platzsparenden und optisch ansprechenden Regalen steigern.
Technologische Integration treibt die aktuellen Innovationen an. Intelligente Systeme mit IoT-Sensoren haben das Bestandsmanagement revolutioniert, wie aktuelle Fälle zeigen, in denen große Ketten smarte Regale eingeführt und damit eine vorausschauende Lagerverwaltung sowie Umsatzsteigerungen von 8–15 % bei beworbenen SKUs durch integrierte digitale Displays erzielt haben.
Branchenexperten bestätigen diesen Trend zur intelligenten Individualisierung. Wie ERA Display Solutions betont: „Digitale Beschilderung dient nicht mehr nur dem Branding; sie ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Kundenbindung geworden. Fortschrittliche, KI-gestützte Digitaldisplays bieten personalisierte Empfehlungen, kontaktlose Interaktion und Echtzeit-Promotions – und sind für moderne Händler unverzichtbar.“
Nachhaltigkeit ist ein weiterer dominanter Trend. Nachhaltigkeit ist 2025 ein Hauptanliegen der Verbraucher, was Händler dazu bringt, umweltfreundliche Präsentationslösungen wie recycelbare Materialien und energieeffiziente Beleuchtung einzusetzen. Dieser Wandel spricht nicht nur umweltbewusste Käufer an, sondern hilft den Geschäften auch, ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig die optische Attraktivität zu erhalten.
Individuelle modulare Systeme sind die natürliche Weiterentwicklung der Einzelhandelspräsentation. CAEM bietet vollständig anpassbare Präsentationslösungen, die exakt auf die Anforderungen jedes Händlers zugeschnitten sind. Sowohl die modularen Systeme TN9 als auch S50 können an sich entwickelnde Produktlinien und Store-Layouts angepasst werden, unterstützen das zukünftige Wachstum und maximieren die Flächennutzung.
Technologische Innovation und nachhaltige Materialien sind Schlüsseltrends, mit wachsender Nachfrage nach intelligenten modularen Regalen und umweltfreundlichen Racks, die nicht nur die Raumnutzung verbessern, sondern auch zu Branding- und Nachhaltigkeitszielen passen.
Die physisch-digitale Integration („phygital“) definiert das Einkaufserlebnis neu. Wie Retail-Spezialisten erklären: „Der phygitale Trend verbindet physische und digitale Einkaufserlebnisse und schafft nahtlose Omnichannel-Shopping-Erlebnisse. Augmented-Reality-Spiegel, QR-fähige Displays und virtuelle Anproben werden zum Standard im Einzelhandel.“
Statische Präsentationen werden zunehmend als nachteilig für Umsatz und Kundenbindung angesehen. Branchenexperten betonen 2025, dass starre, unveränderte Präsentationen nicht mehr den Erwartungen der Konsumenten an dynamische, immersive und häufig aktualisierte In-Store-Displays entsprechen.
Daten zeigen: Durch die Analyse von Kaufmustern und Produktperformance können Händler effektivere Präsentationen schaffen. Echtzeitanalysen senken Betriebskosten und steigern die Rendite, was die Geschäfte profitabler macht. Die Inhouse-Design- und Produktionskompetenz von CAEM ermöglicht die vollständige Kontrolle über alle Aspekte der Produktentwicklung – von F&E bis zur Fertigung – und damit schnelle Innovation, strikte Qualitätskontrolle und die Produktion maßgeschneiderter Regale, die von Anbietern mit Importmodulen nicht angeboten werden können.